
– Werbung – Anfang Mai 2024 sind wir zu unserem ersten Camperurlaub nach der Geburt unserer Tochter aufgebrochen. Der erste Urlaub im Camper zu Viert (mit Hund und Baby) stand somit vor der Tür. Als Ziel für unseren Urlaub haben wir Dänemark ausgewählt. Im Vorfeld unserer Reise haben wir uns einige Gedanken zu unserer ersten Vanlife-Reise mit Baby gemacht. Diese Gedanken und ein paar Tipps für die Packliste könnt ihr euch hier durchlesen.
Nachdem wir alles gepackt hatten und es gefühlt so aussah, als wenn wir zwei Monate anstatt zwei Wochen unterwegs sein werden, ging es also los – 1 1/2 Wochen Vanlife in Dänemark warteten auf uns.
Jetzt geht’s los – Zwischenstops auf unserem Weg nach Hvide Sande
Bis zu unserem „Endziel“ haben wir zwei Zwischenstopps eingeplant. Den ersten Stopp haben wir in Flensburg eingelegt und diesen Stopp auch direkt genutzt, um uns die Altstadt von Flensburg anzuschauen und uns etwas die Beine (und Pfoten) zu vertreten. Flensburg hat uns sehr gefallen und es lohnt sich dort einen kürzeren oder auch längeren Stopp einzulegen. Süße kleine Geschäfte, viele Restaurants und Cafés oder auch Orte, an welchen Keramik bemalt werden kann, laden zum verweilen ein. Geschlafen haben wir sehr zweckmäßig auf dem kostenlosen Wohnmobilparkplatz eines Einkaufszentrums (mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten), was für eine Nacht aber mehr als ok war.
Am nächsten Tag ging es für uns am Nachmittag weiter nach Dänemark. Am frühen Abend sind wir an einem kostenlosen Stellplatz in dem kleinen dänischen Dorf Endrup angekommen und haben hier eine entspannte Nacht verbracht, bevor es am nächsten Morgen weiter zu unserem „Endziel“ Hvide Sande ging.

Endziel Hvide Sande – Vanlife in Dänemark zwischen weiten Sandstränden und Dünen
Hvide Sande ist eine kleine Hafenstadt auf der Nehrung Holmsland Klit. Ob lange Strandspaziergänge, Fahrradtouren, Wassersport oder sogar Paragliden – hier findet eigentlich jeder etwas, was ihm gefällt. 🙂


Wir haben insgesamt sechs schöne Nächte auf dem Campingplatz „DCU-Camping Lyngvig Strand“ verbracht. Der Campingplatz ist sehr naturbelassen, liegt nur wenige Meter vom Strand entfernt und man hat die Möglichkeit mit seinem Camper in den Dünen zu stehen (so hat man sogar ein bisschen das Feeling vom „Wildcampen“).


Aber Obacht – wir haben uns direkt bei der Ankunft mit unserem Camper, auf der Suche nach einem schönen Spot im weichen Sand festgefahren. Zum Glück gibt es dort aber viele hilfsbereite Menschen, sodass wir mit Buddeln und Schieben nach einiger Zeit erfolgreich wieder herausgekommen sind.
Auf dem Campingplatz gibt es schöne Spielplätze und Hüpfburgen für die kleinen Gäste, einen Laden für den einen oder anderen kleineren Einkauf und sogar ein Schwimmbad. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz mehr als willkommen.

Wind und Wetter – Temperaturen während unseres Vanlife-Abenteuers in Dänemark
Die ersten paar Tage unseres Urlaubs hatten wir noch kühlere Temperaturen. Bei 12 Grad und Wind waren wir auf jeden Fall auf unsere Standheizung im Camper angewiesen, ansonsten wäre es, vor allem in der Nacht und mit Baby zu kalt gewesen. Im Laufe der Woche sind die Temperaturen aber auf 17 Grad angestiegen und so konnten wir zwischendurch auch mal draußen sitzen und die Sonne genießen. Wenn man sich für Vanlife in Dänemark entscheidet, sollte man aber auf jeden Fall bedenken, dass das Wetter Anfang Mai noch eher unbeständig ist. Vor allem der Wind kann es in Dänemark oft noch kühler machen als es eigentlich ist. Wir hatten vor unserem Urlaub und vor dem Anschauen des Wetterberichtes gedacht, dass es zu dieser Zeit bestimmt schon wärmer sein wird.
Ausflüge in und um Hvide Sande
Rund um Hvide Sande haben wir ein paar kleinere Ausflüge unternommen, die sowohl mit Baby als auch mit Hund gut machbar sind. Hier kommt ein kleiner Einblick in unsere Ausflüge:
Hafenstadt Hvide Sande
Die Hafenstadt Hvide Sande lag ca. 60 Gehminuten von unserem Campingplatz entfernt. Wir haben also einen etwas längeren Spaziergang dorthin unternommen. Das Städtchen war, als wir dort waren, sehr gut besucht. Ein paar kleine Läden laden zum bummeln ein, außerdem gibt es ein Eiscafé und ein paar Restaurants. In einem der Restaurants haben wir super leckere Fish & Chips zum Mittag gegessen. Und auch die Fischbrötchen sahen dort sehr gut aus.
Leuchtturm Lyngvig
Entlang des weiten Strandes oder über einen Wanderweg, welcher auch mit dem Kinderwagen befahrbar ist, konnten wir den Leuchtturm Lyngvig von unserem Campingplatz aus in etwa 15 Gehminuten erreichen. Der Leuchtturm liegt zwischen Søndervig und Hvide Sande und wurde im Jahr 1906 als Reaktion auf eine Strandung an der Westküste Jütlands errichtet. Von dem Leuchtturm aus kann man aus einer Höhe von 38 Metern die Aussicht über Hvide Sande und Umgebung genießen. Wer ein ganz besonderes Abenteuer sucht, kann sich von dem Leuchtturm sogar Abseilen lassen.


Neben dem Leuchtturm gibt es in dem ehemaligen Haus des Leuchtturmwächters einen kleinen Laden mit schönen Souvenirs und Dekoartikeln, der zum Stöbern einlädt sowie ein kleines Café für eine heiße Tasse Kaffee oder Tee und ein Stückchen Kuchen. Auf einem großen Spielplatz können sich die Kleinsten austoben und es gibt viele Tische und Bänke für eine kleine Rast oder ein Picknick.
Hafenstadt Ringkøbing
Die kleine Hafenstadt Ringkøbing ist eine der ältesten Städte Dänemarks. Mit seinen alten Backsteinhäusern, den gepflasterten Straßen und den kleinen Geschäften versprüht das Örtchen einen, wie wir finden, ganz besonderen und gemütlichen Charme.


Ob für einen kleinen Bummel durch die Gassen der Stadt, einen Kaffee oder ein leckeres dänisches Softeis – die Stadt ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Wusstest du, dass Ringkøbing im Jahr 2007 zur glücklichsten Stadt Europas gekürt wurde?
Bagges Dæmning und Wanderroute
Der „Bagges Dæmning“ (deutsch: „Bagges Damm“) ist ein Damm, welcher 1860 aus landwirtschaftlichen Gründen erbaut wurde und einige Zeit später durch einen Sturm zerstört wurde. Im Jahr 2016 wurden die Stellen, welche durch den Sturm zerstört wurden, durch Brücken geschlossen. Der Bagges Damm verbindet Holmsland und Holmslandsklit und kann sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad erkundet werden.
Wir haben auf dem Parkplatz des Surfspots „Kloster“geparkt und einen kleinen Spaziergang bis zum „Bagges Damm“ gemacht.


Es gibt auch eine etwa 10 km lange Wanderroute „Bagges Damm“, welche an dem Parkplatz des Surfspots beginnt und endet. Die Route führt unter anderem über den Bagges Damm, durch den Fjord und durch das Zentrum von Søndervig. Ob die Route mit dem Kinderwagen befahrbar ist, können wir leider nicht sagen, da wir mit dem Kinderwagen nur bis zum „Bagges Damm“ gelaufen sind. Die Route eignet sich wohl auch gut für eine Fahrradtour.
Wassersport in Hvide Sande – Kiten in Hvide Sande Nord
In und um Hvide Sande gibt es einige Kite- und Windsurfspots. An dem Spot Hvide Sande Nord war ich während unseres Urlaubs an zwei Tagen kiten. Auf dem Parkplatz der Kiteschule, welche dort ansässig ist, kann gegen eine kleine Gebühr geparkt werden. Direkt am Parkplatz ist eine Wiese, auf welcher genug Platz zum Aufbauen, Starten und Landen ist. Das Wasser ist stehtief, die Wellen klein, sodass sich der Spot auch für Anfänger eignet.
Ein ganz besonderes Erlebnis – Polarlichter über Hvide Sande
Ein wirklich ganz besonderes Naturphänomen, welches uns während unseres Vanlife in Dänemark überrascht hat, waren Polarlichter. Wir waren einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hatten totales Glück, diese dort sehen zu können. Selbstverständlich ist das nämlich ganz und gar nicht, dass man dort welche zu Gesicht bekommt. Die Bilder möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten…


Zwischenstopp in Dänemarks ältester Stadt – Ribe
Auf dem Rückweg haben wir noch einen Nachmittag in Ribe, Dänemarks ältester Stadt verbracht. Und was sollen wir sagen? Die Stadt hat uns wirklich verzaubert. Das kleine Städtchen mit knapp über 8000 Einwohnern versprüht so einen besonderen und gemütlichen Charme und hat eine Vielzahl an Geschäften, Cafés und Restaurants zu bieten. Die vielen kleinen Gassen laden einen förmlich ein, durch diese hindurch zu schlendern. Wenn ihr also mal an Ribe vorbeikommt, macht dort auf jeden Fall einen Zwischenstopp – es lohnt sich so sehr!



Unser Fazit zu unserem ersten Vanlifeabenteuer zu Viert…
Wir haben im Großen und Ganzen einen super entspannten Urlaub in Dänemark verbracht und würden jederzeit wieder gemeinsam mit unserem Camper los. Unsere Tochter war sowohl im Camper als auch auf Ausflügen sehr entspannt und fast immer gut gelaunt. Wir haben uns aber auch von vorneherein keinen Stress gemacht, zu Beginn nur drei Tage auf dem Campingplatz gebucht und erstmal geschaut, wie es klappt. Insgesamt haben wir aber auch viel Zeit auf dem Campingplatz, am Strand und auf Spaziergängen verbracht und haben gar nicht allzu viel unternommen, wo wir mit dem Camper hätten hinfahren müssen. Das war für uns, unsere Tochter und auch unseren Hund am entspanntesten. Was auf unserer Reise sehr nützlich war und für unsere vielen Strandspaziergänge nicht hätte fehlen dürfen, ist unsere Babytrage von Ergobaby (*Affiliate-Link). Dänemark eignet sich unserer Meinung nach auch super, um Familienurlaub und Wassersport zu verbinden.
Wir können es auf jeden Fall kaum erwarten ganz bald wieder zu Viert mit unserem Camper loszudüsen. Mal sehen, wohin es dann wohl geht.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (gekennzeichnet mit „Affiliate-Link“). Wenn Du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung.